Shopware 5.2 – Was sind die Unterschiede von Subshop und Sprachshop

Oft werde ich nach den Unterschieden von Subshop und Sprachshop bei Shopware gefragt. Hier eine Erklärung zu beiden Shoparten und wann welche Konfiguration sinnvoll ist.

Subshops mit Shopware

Ein Subshop ist ein Shop, der unter einer eigenen Domain betrieben wird, aber eine vorhandene Installation von Shopware nutzt. Die Kategorien, Artikel, Einkaufswelten können dabei komplett andere sein, als im Hauptshop. Auch die Templates für das Frontend, E-Mails und Belege können individuell gestaltet werden und das je Subshop.

Vorteile von Subshops

Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Man hat eine Installation von Shopware, ein Backend und ein Webhosting Paket. Die Lizenzen vom Hauptshop können auch für Subshops genutzt werden. Updates von Plugins oder Shopware müssen nur einmal gemacht werden. Die Betriebskosten werden damit drastisch gesenkt. Ohne Subshop müsste für jede Domain eine eigene Instanz von Shopware installiert und gewartet werden. Die Lizenzen müssten für jeden Shop gekauft werden. Da entscheidet man sich schnell für einen Subshop.

Neue Shops können schneller realisiert werden. Subshop erstellen, vorhandenes Theme kopieren, Kategorien + Artikel anlegen, Einkaufswelten erstellen und fertig ist der neue Shop. So auf jeden Fall die Kurzversion.

Vor Shopware 5.2 kostete jede Subshop Lizenz pro Domain 495,- € Netto. Mit der Entfesselung von Shopware sind auch die Lizenzgebühren für weggefallen. Man kann also beliebig viele Subshops betreiben und muss keine zusätzlichen Lizenzgebühren bezahlen.

Nachteile von Subshops

Die Berechtigungen im Backend kann man nicht je Subshop steuern. Arbeiten z.B. mehrere Mitarbeiter im Backend von Shopware, kann man Mitarbeiter Peter nicht auf die Artikel, Kategorien, Einkaufswelten und Bestellungen vom Schuhshop beschränken. Er sieht auch die Daten aus den anderen Subshops.

Unterschiedliche Nummernkreise für Bestellnummer und Rechnungsnummer lassen sich mit den Standardfunktionen von Shopware nicht je Subshop festlegen. Getrennte Nummernkreise können z.B. bei unterschiedlichen Firmierungen nötig sein. Natürlich kann man das Problem mit individuell programmierten Plugins lösen, aber halt nicht mit den Standardfunktionen.

Sprachshops mit Shopware

Wie der Name schon sagt, kommen Sprachshops bei Übersetzungen zum Einsatz. Die Domain beim Sprachshop bleibt unverändert. Die Sprache wird über eine Flagge im Header gewählt.

Vorteile von Sprachshops

Mit einer weiteren Sprache kann man schnell neue Märkte und Länder erobern. Textbausteine in Shopware ermöglichen die komfortable Möglichkeit der Übersetzung.

Im Shopware Community Store werden bereits viele Übersetzungen als Plugin angeboten. Hier sollte auf die Freigabe der Shopware Version und DIN Zertifizierung geachtet werden. Übersetzt werden nur die Standardtexte von Shopware. Die Übersetzung von Artikeln, Kategorien, Einkaufswelten und Textseiten müssen manuell vom Shopbetreiber hinterlegt werden. Ist keine Übersetzung hinterlegt, wird als Fallback der Textbaustein in der Standardsprache angezeigt.

Nachteile von Sprachshops

Der Aufwand für eine weitere Sprache sollte trotz guter Vorbereitung durch Shopware und Übersetzung als Plugin nicht unterschätzt werden. Jeder Text, der nicht Standard ist, muss übersetzt und eingepflegt werden. Bitte benutzt nicht den Google Übersetzer, sondern lasst die Übersetzungen von einem Profi erstellen. Hier geht es um Rechtstexte und verbindliche Produktbeschreibungen. Ich bestelle nichts in einem Shop, wo ich nur die Hälfte verstehe.

Beim Sprachshop ändert sich nicht die Domainendung, sondern die URL wird meistens um einen weiteren Sprach-Parameter erweitert. Vermutlich hat man es in Spanien schwerer mit einer DE Domain.

 

Abschließende Worte

Ich hoffe die Gegenüberstellung hilft Euch die richtige Shopart für die Internationalisierung zu finden. Egal welche Variante genutzt wird, die Übersetzungen sind das wichtigste und machen in 99% den größten Kostenfaktor aus.

Meldet Euch bei Fragen, Anregungen oder wenn Ihr Hilfe benötigt. Ich als Shopware Freelancer helfe gerne weiter.

Schreibe einen Kommentar